Taku Nakano

Taku Nakano

Taku Nakano ist ein Töpfer und betreibt ein Keramikstudio in Omotesando, Minami Aoyama, Minato-ku, Tokio. Er kreiert einzigartige Keramikstücke aus seltenen Materialien wie Edelmetallen, Glas und Naturlack mit einem Schwerpunkt auf kosmischen (himmlischen) Motiven und schafft Kunstwerke in seinem ganz eigenen Stil. Er arbeitet auch als Kintsugi-Meister und wurde von der georgischen Regierung beauftragt, einen Weinkrug zu reparieren. Dieser wurde als symbolisches Objekt für die Begegnung zwischen georgischer Weinkultur und japanischer Kintsugi-Kultur auf der georgischen Weinausstellung auf der Insel Tennozu ausgestellt. Nakanos Ansatz, selbst gefertigte Keramik und Glas mit Kintsugi zu verschmelzen und sie für den modernen Lebensstil aufzuwerten, wurde von der Nihon Keizai Shimbun als „eine neue Welle im traditionellen Handwerk, die weltweit Aufmerksamkeit erregt“ bezeichnet. Sein flexibles Denken, seine fundierten Fähigkeiten, sein umfassendes Wissen und sein einzigartiges Gespür für die Kombination dieser Elemente haben ihm die Unterstützung vieler Keramikliebhaber eingebracht. Er hat über zweitausend Studenten unterrichtet, darunter Prominente und Würdenträger.

Kintsugi

Kintsugi ist eine traditionelle japanische Technik zur schönen Reparatur zerbrochener Keramik, die aus Japans einzigartigem historischen und kulturellen Hintergrund hervorgegangen ist. Japan, das häufig von Naturkatastrophen wie schweren Erdbeben und Taifunen heimgesucht wird, hat diese Kultur des Reparierens gefördert. Als Bewohner dieser katastrophengefährdeten Inseln legen die Japaner Wert darauf, Widrigkeiten zu überwinden und gestärkt und schöner daraus hervorzugehen. Dieses Ethos spiegelt sich in Kintsugi wider, wo es nicht nur um die Reparatur geht, sondern darum, Objekte in einen noch robusteren und schöneren Zustand zu versetzen als zuvor.

Top view of Kintsugi Ceramic works

Hintergrund von Kintsugi

Der Hintergrund von Kintsugi liegt in der Ästhetik des „Wabi-Sabi“, die Risse und Unvollkommenheiten als Teil der sich im Laufe der Zeit entwickelnden Schönheit anerkennt. Ganz im Sinne des „Mottainai“, der Abfallvermeidung, pflegt Japan seit der Edo-Zeit eine Recyclingkultur und fördert den Respekt vor Objekten. Die Philosophie, dass sowohl Gegenstände als auch Leben eine zweite Chance verdienen und dass die Überwindung von Schwierigkeiten einen stärker und strahlender macht, ist tief in der Technik und Kultur von Kintsugi verwurzelt.

Elegant black kintsugi bowl with golden joinery

Geist von Kintsugi

Kintsugi ist mehr als nur eine Reparaturtechnik. Es verkörpert eine Kultur, die mit dem japanischen Geist koexistiert und nicht nur körperliche Erholung, sondern auch geistige Verjüngung und therapeutische Wirkung bietet und die tiefe Verbindung zwischen Objekten und Menschen verdeutlicht. Diese traditionelle Technik symbolisiert Japans Geschichte, Kultur und mentale Widerstandsfähigkeit, verleiht beschädigten Gegenständen neuen Wert und ist als nachhaltige Praxis von großer zeitgenössischer Relevanz.

Black Kintsugi tea bowl repaired with blown glass using the Yobitsugi technique, the most challenging of Kintsugi techniques, presented in a paulownia wood box.

Kintsugi Geschenk & Erlebnis

Kintsugi hat eine besondere Bedeutung für Menschen, die Widrigkeiten überwunden haben. In der Millennium Gallery bieten wir in Zusammenarbeit mit Taku Nakano einen Service zur Herstellung personalisierter Kintsugi-Produkte an. Warum schenken Sie nicht einem besonderen Menschen in Ihrem Leben ein einzigartiges Keramikstück, das von der Ästhetik und Philosophie von Kintsugi durchdrungen ist?

Kürzlich angesehene Produkte